Suche

287 Treffer:
241. Geschädigte Darmflora verringert Bildung von Nervenzellen im Gehirn  
Eine spezielle Sorte Immunzellen vermittelt zwischen Darmflora und Hirn. Das hat Dr. Susanne Wolf vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) nun an Mäusen  
242. Depression: Antidepressiva sind Psychotherapien im direkten Vergleich überlegen  
Eine aktuelle Meta-Studie, in der die Wirksamkeit von Antidepressiva und Psychotherapie im direkten Vergleich betrachtet wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die Medikamente bei der Behandlung von  
243. Welttag der Seelischen Gesundheit: Bundesweite Aktionswochen eröffnet  
In Berlin werden die bundesweiten Aktionswochen mit dem Motto „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenleben“auf dem Potsdamer Platz eröffnet.  
244. Mangelndes Vertrauen verschärft die Einsamkeitsspirale  
Wie Einsamkeit mit einem reduzierten Vertrauen einhergeht, haben Forschende der Universitäten Bonn, Haifa (Israel) und Oldenburg herausgefunden. Dadurch bieten sich neue Therapieansätze.  
245. Frühkindlicher Stress hinterlässt lebenslange Spuren im Gehirn  
Frühkindliche Stresserfahrungen wie z.B. eine gestörte Eltern-Kind-Bindung, können die Funktion von bestimmten Gehirnzellen (sog. NG2+-Gliazellen) langanhaltend beeinträchtigen.  
246. Risikofaktor und Frühsymptom der Amyotrophen Lateralsklerose erkannt  
Schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor und ein sinkendes Aktivitätsniveau als Frühsymptom wurden für die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) an der Uni Ulm identifiziert.  
247. Computersucht: Wenig Sozialkontakte und viel Beschäftigung mit der virtuellen Welt sind Warnzeichen  
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computern bei Jugendlichen sind fließend. Es gibt jedoch Anzeichen für eine ungesunde Entwicklung.  
248. Alkoholsüchtige bagatellisieren ihre Erkrankung  
Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit verändern sich in der Regel zunehmend in ihrem Verhalten und haben verschiedene psychische und soziale Auffälligkeiten.  
249. Chronischer Stress schwächt das Immunsystem  
Eine über längere Zeit andauernde Stresssituation wirkt sich nicht nur nachteilig auf die seelische Gesundheit aus sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem.  
250. Angst vor der Schule und beschädigte Schulsachen können auf Mobbing hinweisen  
Wenn ein Kind nicht mehr in die Schule gehen will, bereits am Morgen über Bauchschmerzen klagt, oder sich plötzlich seine Freunde abwenden, können dies Anzeichen dafür sein, dass es in der Schule  
251. Zur Burnout-Vorbeugung nicht nur auf Urlaub hoffen  
Erholungsphasen sollten nicht nur in der Urlaubszeit, sondern das ganze Jahr über ermöglicht werden, um dauerhaft zu hohen Stress und Überforderung und damit ein mögliches Burnout-Erleben zu  
252. Bei Alkohol- und Drogenmissbrauch sollten Kinder unbequeme Konsequenzen selber tragen  
Wie lernen Kinder den Umgang mit gefährlichen Substanzen? Bei Alkohol: am besten als kontrollierten Umgang gemeinsam mit den Eltern. Bei Nikotin und erst recht bei illegalen Drogen: am besten gar  
253. Umgang mit Alkoholsucht: Beratung und Selbsthilfe auch für Angehörige wichtig  
Bei einer Alkoholsucht ist der Umgang mit der Erkrankung nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für den Partner und die Angehörige schwierig. Für sie ist es dann wichtig, bis zur erfolgreichen  
254. Cannabis-Missbrauch: Bei möglichen Psychose-Anzeichen helfen Früherkennungszentren  
Charakteristisch für die Wirkung von Cannabis ist das breite Spektrum psychischer Effekte. So werden das Fühlen, das Denken, das Gedächtnis und die Wahrnehmung beeinflusst. Der intensive Konsum von  
255. Psychische Erkrankung: Rückkehr zur Arbeit über viele Wege möglich  
… Einschränkungen am stärksten auffallen, und der bei unangemessenen Arbeitsanforderungen einen negativen Einfluss auf Betroffene ausüben kann. Wichtig ist es daher, diesen Personen einen Wiedereinstieg in…  
Suchergebnisse 241 bis 255 von 287