Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
301. Wissenschaftler entwickeln Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz  
Einschränkungen bei der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem aber zunehmende Schwierigkeiten, sich im Alltag zurechtzufinden – das sind Leitsymptome der verschiedenen Formen von Demenz.  
302. Übergewichtigkeit: Ernährungsänderung allein reicht nicht  
Wissenschaftler haben analysiert, welche Diäten als Therapie bei übergewichtigen Menschen erfolgreich sind. Dabei wurde deutlich, dass Patienten neben ihrer Ernährung auch Bewegungsverhalten und  
303. Tipps, die Gedächtnisschwund im Alter vermeiden  
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich das Gedächtnis und Denken, Orientierung, Auffassungsgabe, aber auch die Lern- und Entscheidungsfähigkeit. In Deutschland leben gegenwärtig etwa 1,1 Millionen  
304. Wohlbefinden im Alter: Psychosoziale Gesundheit besonders wichtig  
Körperliche Beeinträchtigungen spielen gegenüber psychosozialen Einflüssen eine geringere Rolle, wenn es um das Wohlbefinden von älteren Menschen geht. Insbesondere psychische Erkrankungen wie  
305. Medienkonsum ganz vorne im Freizeitverhalten Jugendlicher  
Internationales Forscherteam untersucht Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität.  
306. DGPPN-Preise für Arbeiten in Forschung, Versorgung und Gesundheit  
Die DGPPN würdigt alljährlich Aktivitäten aus dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie, die zur Erkenntnisentwicklung beitragen oder auch zur Entstigmatisierung. Ausgelobt werden Preise in den  
307. Therapie  
… frühesten 3 Tagen oder versucht einen neuen Behandlungsansatz. Bei der Post-Zoster-Neuralgie kann nach folgendem (unverbindlichen) therapeutischen Stufenplan vorgegangen werden – schlägt die 1. Stufe nicht an…  
308. Künftig passgenauere Therapie für Patienten mit Restless-Legs-Syndrom  
Sechs bis zwölf Prozent der Bevölkerung westlicher Industrienationen leiden am so genannten primären Restless-Legs-Syndrom (RLS), dessen Ursache bislang unbekannt ist. Ein Bewegungsdrang in den  
309. Chronischer Schwindel offenbar nicht durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung ausgelöst  
Patienten mit chronisch idiopathischem Schwindel zeigen definitionsgemäß keine Anzeichen einer vestibulären Störung oder anderer organischer Ursachen. Psychosomatische Auslöser führen somit in den  
310. Gelungener Dialog zwischen Filmschaffenden und der Psychiatrie  
Beim ersten gemeinsamen Workshop, den das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit mit dem Verband Deutscher Drehbuchautoren und dem Verband für Film-und Fernsehdramaturgie, VeDRA in Berlin veranstaltete,  
311. Warnzeichen - Warnzeichen für psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen  
… Sorgen machen, können sie versuchen ein Problem erst einmal selbst einzuordnen, indem sie sich mit folgenden Fragen befassen: Seit wann ist mein Kind verändert? Viele Auffälligkeiten verschwinden nach ein…  
312. Selbstbestimmungsrecht - Das Selbstbestimmungsrecht  
… sein. Möglichkeiten der Willensbekundung Die Bekundung der selbstbestimmten Entscheidung kann auf folgenden Wegen erfolgen: Bei Entscheidungsfähigkeit durch den Patienten selbst, mündlich oder…  
313. Entwicklung - Entwicklung von Gehirn und Nervensystem  
… Bis zum Ende der 8. Woche sind Gehirn und Rückenmark fast vollständig angelegt. In den folgenden Wochen und Monaten wird im Gehirn eine Unmenge von Nervenzellen durch Zellteilung gebildet. Von…  
314. Formen von Angst - Ausprägung und Symptome verschiedener Angstformen  
… und Jugendpsychiater wahrnehmen. Ein Kind oder Jugendlicher mit schweren Trennungsängsten könnte die folgenden Auffälligkeiten zeigen: Konstante Gedanken und Ängste bezüglich der eigenen Sicherheit und/…  
315. Persönlichkeitsstörungen - Was sind Persönlichkeitsstörungen?  
… Häufigkeit mit 40 bis 60% deutlich höher. Die verschiedenen Subtypen von Persönlichkeitsstörungen, die im Folgenden genauer beschrieben werden, kommen dabei mit sehr unterschiedlicher Häufigkeit vor.…  
Suchergebnisse 301 bis 315 von 564