Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
661. Studie zur Internettherapie für Suizid-Hinterbliebene  
… Zielgruppe besonders hilfreich sein kann, weil es ortsunabhängig und anonym verläuft. Eine Studie dazu wird von der Roland-Ernst-Stiftung für Gesundheitswesen über zwei Jahre mit 109.000 Euro gefördert.  
662. Welttag der Suizidprävention - Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen geplant  
Am 10. September 2015 findet unter dem Motto „Preventing Suicide: Reaching out and Saving Lives“ der Welttag der Suizidprävention statt, der von der International Association for Suizide Prevention  
663. Alzheimererkrankung - Forscher entdecken weiteres giftiges Peptid  
Forscher machen eine fundamentale Entdeckung: Das von ihnen erstmals erforschte Peptid Aeta-Amyloid spielt bei Alzheimer eine Rolle. Seine Wechselwirkung mit Beta-Amyloid ist hoch relevant für  
664. Depressionen: Herausforderung für die gesamte Gesellschaft  
Anlässlich des 12. Europäischen Depressionstages fordert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth die Versorgungssituation für Depressive rasch und nachhaltig zu verbessern. „Depressionen gehören zu den  
665. Multiple Sklerose: Achtsame Ernährung statt Radikaldiäten  
Die Multiple Sklerose (MS) gilt nach wie vor als unheilbare Erkrankung – auch aktuelle Medikamente können lediglich die Häufigkeit und Schwere der Krankheitsschübe verringern. Wie bei vielen  
666. Phobien – Neues Verfahren löscht Angst effektiver  
… Erkenntnisse kann zukünftig die Wirksamkeit der Expositionstherapie erhöht werden. In der neuen Methode wird die Häufigkeit bzw. Frequenz der Präsentation des aversiven Reizes im Verlauf des „Lernprozesses der…  
667. Hochauflösende MRT-Bilder im ultrahohen Magnetfeld möglich  
… Auf Magnetresonanztomografie-Magneten scheint das zuzutreffen – wenn die richtige Methode eingesetzt wird. Prof. Klaus Scheffler, Direktor der Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz an der Universität…  
668. Forschung: Achtsamkeitszellen beeinflussen kontrollierten Alkoholkonsum  
Bier zum Feierabend, Rotwein im romantischen Ambiente und der 40% Digestif nach dem guten Essen. Alkohol gehört für die Mehrheit der Bevölkerung zum Alltag und viele sehen ihn als kleine Belohnung im  
669. Neue Ansätze bei gentherapeutischer Alzheimer-Behandlung  
Mit Laborexperimenten zu grundlegenden Mechanismen der Entstehung der Alzheimerdemenz ist es einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Heidelberger Neurobiologin Prof. Dr. Ulrike Müller  
670. Sucht als Krankheit ernst nehmen – sie ist keine Charakterschwäche!  
Suchtkranke haben in Deutschland nach wie vor mit großen Vorurteilen zu kämpfen. Viele Betroffene versuchen ihre Sucht zu verbergen und verzichten dadurch auf eine frühzeitige Hilfe. Neben dem  
671. Psychopharmaka in der Schwangerschaft – richtig anwenden  
Notwendige Arzneimittel in der Schwangerschaft abzusetzen ist nicht sinnvoll. Das gilt auch für psychiatrische Erkrankungen. Insbesondere bei bipolaren Störungen und psychotischen Erkrankungen drohen  
672. Ausgefeilte Datenanalyse macht die Epilepsie-Messung sicherer  
Bei Epilepsie weist das Gehirn eine erhöhte Erregung auf. Diese Grunderregung des Gehirns ohne vorherige Stimulation zu messen, ist jetzt erstmals einem Forscherteam unter Beteiligung des  
673. Meta-Studie: Antidepressiva sind wirksamer als Psychotherapie  
Viele an Depression erkrankte Menschen fragen sich, ob Antidepressiva und/oder Psychotherapie die richtige Behandlung für sie sind. Um herauszufinden, ob eines der beiden Behandlungsverfahren größere  
674. Schlaganfall: Intensive Neurorehabilitation hilft in jedem Alter  
Ältere Menschen erhalten nach einem Schlaganfall oft nur eine beschränkte, geriatrische Rehabilitation. Jüngere Menschen hingegen bekommen meist eine intensive Neurorehabilitation. Grund ist die  
675. Blut-Hirn-Schranke möglicherweise an Alzheimer Krankheit beteiligt  
… Die Mehrzahl der Demenzkranken sind 60 Jahre und älter. Da weltweit immer mehr alte Menschen leben, wird die Zahl der Erkrankungen weiter steigen. Die Betroffenen leiden zunehmend unter kognitiven…  
Suchergebnisse 661 bis 675 von 1152