Suche

829 Treffer:
676. Migräne: Erste Leitlinie zu nichtmedikamentösen Verfahren – prophylaktisch, begleitend  
Erstmalig wurde nun eine Leitlinie zu Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne publiziert. Die Leitlinie wurde von einer Autorengruppe der  
677. Nanopartikel unterdrücken Krankheitsmechanismus bei Alzheimer  
Der genaue Mechanismus bei der Krankheitsentstehung von Alzheimer ist noch nicht voll umfassend geklärt. Bekannt ist aber, dass bestimmte Eiweißmoleküle im Gehirn verklumpen. Dies zu verhindern, wäre  
678. Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen  
… und schützt sie vor dem Absterben, berichten Tübinger Forscher. Der Wirkstoff könnte einen möglichen Therapieansatz bei Parkinson darstellen.  
679. Studie untersucht Wirkung von Therapien bei akut Depressiven  
… 65-jährige Personen, die akut depressiv sind. Die Forscher untersuchen, auf welche Weise verschiedene Therapien wirken. Das Projekt ist das erste der neuen Uni-Hochschulambulanz. „Ob Psychotherapie wirksam ist,…  
680. Forscher simulieren soziale Angst in virtueller Realität  
… Prof. Dr. Andreas Mühlberger und Dr. Youssef Shiban vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie zusammen mit Prof. Dr. Inga Neumann vom Lehrstuhl für Tierphysiologie und Neurobiologie erstmals…  
681. Kinder: Bei Verdacht auf Legasthenie auch zum Augenarzt  
Nicht jede Leseschwäche bei Schulkindern ist zwangsläufig eine Lese- und Rechtschreibstörung (LRS), auch Legasthenie genannt. Oft liegt es an den Augen und eine Brille kann die Fehlsichtigkeit  
682. Blut-Hirn-Schranke möglicherweise an Alzheimer Krankheit beteiligt  
Die häufigste altersabhängige neurodegenerative Erkrankung ist die Alzheimer-Krankheit. Dabei sterben langsam fortschreitend Nervenzellen im Gehirn ab. Etwa 70 Prozent aller weltweit 46 Millionen und  
683. Aktuelle Gefühlszustände beeinflussen Belastungsempfinden von Tinnitus  
Der aktuelle Gefühlszustand hat Einfluss auf das Belastungsempfinden von Tinnitus-Patienten. Dies hat jetzt ein Forscherteam der Universitäten Regensburg, Ulm und Witten/Herdecke nachgewiesen.  
684. Grundlagen psychischer Erkrankungen aufdecken: Neuer Forschungsverbund gegründet  
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Graduiertenkollegs „Neurobiologie emotionaler Dysfunktionen“ an der Universität Regensburg bewilligt. Der neue Forschungsverbund wird  
685. Unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt  
Gängige Antidepressiva entwickeln ihre Wirksamkeit offenbar über mehrere Mechanismen. Sie erhöhten die Serotoninspiegel und fördern zudem die Verknüpfung von Nervenzellen untereinander, was die  
686. Zarte Berührungen stoßen positives Sozialverhalten an  
… eines internationalen Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern können die Basis für neue Therapieansätze bilden.  
687. Mangelndes Vertrauen verschärft die Einsamkeitsspirale  
… der Universitäten Bonn, Haifa (Israel) und Oldenburg herausgefunden. Dadurch bieten sich neue Therapieansätze.  
688. Frühkindlicher Stress hinterlässt lebenslange Spuren im Gehirn  
Frühkindliche Stresserfahrungen wie z.B. eine gestörte Eltern-Kind-Bindung, können die Funktion von bestimmten Gehirnzellen (sog. NG2+-Gliazellen) langanhaltend beeinträchtigen.  
689. Durch Trainieren von Achtsamkeit Gedankenkreisen unterbrechen  
Das bewusste Erleben des Augenblicks in Form von Achtsamkeit ist ein wichtiger Bestandteil zum Aufrechterhalten der psychischen Gesundheit. Achtsam zu sein bedeutet, den gegenwärtigen Moment ohne  
690. Bei Schlafstörungen den eigenen Schlafrhythmus finden  
… weisen Experten des Referats Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) anlässlich des Tags des Schlafes hin.  
Suchergebnisse 676 bis 690 von 829