Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
796. Gehen Depressionen durch den Magen?  
Antibiotikum vermindert Depressions-Verhalten über Veränderungen der Zusammensetzung der Darmflora und hemmt dadurch einen "Entzündungsprozess" im Gehirn.  
797. Welttag der Seelischen Gesundheit: Bundesweite Aktionswochen eröffnet  
In Berlin werden die bundesweiten Aktionswochen mit dem Motto „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenleben“auf dem Potsdamer Platz eröffnet.  
798. DGPPN Kongress 2019: Innovative Psychiatrieforschung im Rampenlicht  
Vom 27.–30. November 2019 lädt Europas größter Fachkongress auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit interessierte Experten aus aller Welt wieder nach Berlin ein. Im Blickpunkt diesmal: Innovative  
799. Schlaganfall: Neue Erkenntnisse über schädigende Mechanismen  
… dass es genau in dieser Zone sehr früh zu einer Entzündungsreaktion kommt. Diese Erkenntnis wird beeinflussen, wie die Schlaganfallbehandlung weiterentwickelt werden muss.  
800. Hilfreiche Tipps für die seelische Gesundheit in Zeiten des Corona-Virus  
Die Coronavirus-Krise verändert den Lebensalltag, das Verhalten und die Lebensperspektive vieler Menschen. Mental Health Europe hat Tipps zusammengestellt, wie Menschen jetzt ihre seelische  
801. Corona: Psychiatrie und Psychotherapie leisten Maximales  
Das Coronavirus fordert die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in bisher ungekanntem Ausmaß. Psychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie alle in der Versorgung  
802. Corona-Pandemie: Sorge um Andere größer als um eigene Gesundheit  
Über emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie forschen die Professorinnen der EAH Jena, Nicole Harth und Kristin Mitte. Die Psychologinnen veröffentlichen die ersten Ergebnisse einer Studie,  
803. Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet  
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) haben herausgefunden,  
804. Zarte Berührungen stoßen positives Sozialverhalten an  
Neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid Oxytocin das Sozialverhalten koordiniert liefert eine nun erschienene Publikation in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. Die Ergebnisse eines  
805. Studie: Schlaf und längere Bettzeit können depressive Symptome verschlechtern  
Schlaf und Depression hängen eng zusammen: Schlaf oder im Bett dösen führen bei einigen Patienten nicht zu Erholung, sondern zu einer Verschlechterung der depressiven Symptome. Das zeigt die neueste  
806. Studie: Corona-Maßnahmen belasten psychisch Kranke überproportional  
Einen Corona-bedingten Lockdown erleben Menschen mit depressiven Erkrankungen bedrückender als psychisch gesunde Menschen. Das zeigen Ergebnisse des «Depressions-Barometer» aus dem Frühling des  
807. Neurodermitis und Psyche: Möglichst keine Schuldgefühle entwickeln  
Neurodermitis und Psyche hängen eng zusammen. Doch genau dieses Wissen setzt Betroffene leicht unter Druck – und das kann wiederum Ekzeme provozieren. Wie kann man diesem Teufelskreis entkommen? Die  
808. Safer Internet Day 2021: BZgA sensibilisiert Jugendliche für Suchtrisiken von Internetangeboten mit www.ins-netz-gehen.de  
Anlässlich des Safer Internet Day am 09. Februar weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Risiken der übermäßigen Mediennutzung hin. Digitale Medien sind fester  
809. Ex-Raucher: Nichtrauchen macht glücklich und reduziert Stress  
Ein heute in der Cochrane Library veröffentlichter systematischer Review zeigt, dass der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht nur gut für den Körper, sondern auch die Seele ist. Ängste,  
810. Dynamisches Gehen sagt Anstieg der Stimmung voraus  
Zwischen der Gangart, Körperhaltung und Bewegungsmustern besteht ein Zusammenhang mit der Stimmung. Über die Art des Gehens lässt sich die Tendenz der Stimmung vorhersagen.  
Suchergebnisse 796 bis 810 von 1152