Suche

401 Treffer:
361. Viele Herzpatienten leiden unter Angststörungen – Psychotherapie verringert Belastung  
Die Angst, in der viele Menschen mit schweren Herzkrankheiten leben, verschlechtert nicht nur die Lebensqualität, sondern greift Herz und Kreislauf zusätzlich an. Eine Gruppe von Psychokardiologen  
362. Angehenden Ärzten drohen Depression und Burn-out  
Medizin gilt als eines der Fächer, in dem die Studierenden besonders gefordert werden. Das bleibt nicht ohne Folgen: Dramatisch viele Medizinstudierende zeigen schon im Grundstudium Symptome von  
363. Weltkrebstag: psychoonkologische Versorgungsangebote stärken  
Krebserkrankungen belasten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Anlässlich des Weltkrebstages ruft DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth deshalb dazu auf, der psychoonkologischen Beratung und  
364. Studie: Sport als dritte Säule bei der Behandlung von Depressionen sinnvoll  
Depressionen sind eine Volkskrankheit. In Deutschland leiden vier bis fünf Millionen Menschen daran. Bei der Erkrankung ist nicht nur die Seele, sondern auch der Körper betroffen. Langfristig können  
365. Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome  
Die Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung der Theodor Fliedner Stiftung konnte an Hand einer Studie zeigen, dass die psychischen Symptome vieler Patienten überaus häufig auf  
366. Unverarbeitete Verluste und Bindungsprobleme in der Kindheit erhöhen Burnout-Risiko  
Menschen, die in ihrer Kindheit keine sichere Bindung erlebt oder Verluste erlitten und nicht verarbeitet haben. Die Studie hat Konsequenzen für Therapie.  
367. Forschung: Wie Kinder psychisch kranker Eltern gestärkt werden können  
Das Forschungsprojekt „COMPARE-emotion“ an den Universitäten Gießen und Bochum nimmt die Emotionsverarbeitung und -regulation bei Kindern von Eltern mit psychischer Erkrankung in den Fokus. Für die  
368. Ärzteverbände warnen vor Verschlechterung des deutschen Gesundheitssystems  
Mediziner warnen zu Beginn der Koalitionsverhandlungen die Parteien davor, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch einen radikalen Systemwechsel zu gefährden. Nach Ansicht von führenden  
369. Leben mit Anschluss: Leitlinie zeigt Wege zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen auf  
Psychosoziale Therapien für Menschen mit psychischen Erkrankungen können deren Lebensumstände verbessern und die Krankheitsbewältigung wirksam unterstützen.  
370. Anonyme Rauchfrei-Beratung für Schwangere  
Mit IRIS unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Schwangere beim Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.  
371. Abhilfe bei Klimaangst und psychischen Gesundheitsproblemen  
Psychotherapeuten wollen ihre Expertise zur Bewältigung der Klimakrise nutzen. und haben jetzt zusammen mit insgesamt 36 Berufs- und Fachverbänden eine Resolution veröffentlicht.  
372. Wie man Essstörungen erkennen und damit umgehen kann  
Um Essstörungen mehr ins öffentliche Licht zu rücken, widmet sich Prof. Dr. Dorothea Portius in ihrem Online-Vortrag am 20. April anlässlich des Gesundheitsdenkertages am 20. April diesem Thema.  
373. Hinter Erstickungsgefühl und Schweißausbruch kann eine Panikattacke stecken  
Personen, die eine Panikattacke haben, erleben einen Zustand mit einer mehr oder weniger ausgeprägten körperlichen und psychischen Alarmreaktion, die mit Schwäche, Schwankschwindel, Herzrasen,  
374. Psychische Erkrankungen bei Leistungssportlern: Schnelle Hilfe für Profis von Profis  
… eines qualifizierten sportpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Netzwerks für Leistungssportlerinnen…  
375. Aggressionen und Impulsivität: Männer zeigen geschlechtsspezifische Depressions-Symptome  
Männer, die unter Depressionen leiden, sind oft nicht nur antriebslos, niedergeschlagen und verstimmt sondern haben daneben bestimmte geschlechtsspezifische Ausprägungen des Symptomspektrums.  
Suchergebnisse 361 bis 375 von 401