Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

95 Treffer:
76. Wie die Architektur der Hirnrinde entsteht  
Wie die Steuerung der frühen Gehirnentwicklung erfolgt, dass Nervenzellen zu ihrem Bestimmungsort wandern und sich dort neu auszurichten, haben Wissenschaftler der Berliner Charité herausgefunden.  
77. Europäisches Megaprojekt entwickelt Verfahren zur Simulation des menschlichen Gehirns  
Die detailgetreue Simulation des kompletten menschlichen Gehirns von der Genetik über die molekulare Ebene bis hin zur Interaktion ganzer Zellverbände auf einem Supercomputer der Zukunft: Das ist das  
78. Finde den Fehler - Wie das Gehirn Vorhersagen prüft  
Damit wir uns in unserer Umwelt zurechtfinden, muss unser Gehirn jeden Tag Höchstleistungen vollbringen. Dabei greift es auf frühere Erfahrungen mit der Umwelt zurück. Hören wir ein Orchester  
79. Stark schwankende Gemütszustände können auf bipolare Störung hinweisen  
Bei einer bipolaren Erkrankung sind die Gemütserregung und der Antrieb eigendynamisch stark in die ein oder andere Richtung verändert, dass Betroffene den Alltag oft nicht mehr bewältigen können. Die  
80. Erinnerungslücken oder Entfremdungszustände abklären lassen  
Das Spektrum an dissoziativen Zuständen ist breit und reicht von unbedenklichen Alltagserscheinungen bis hin zu krankhaften Formen, die als "dissoziative Störungen" beschrieben werden. Die  
81. Welttag der Suizidprävention am 10. September: Menschen in schweren Krisen auf mögliche Suizidgedanken ansprechen - darüber reden kann Leben retten  
Es sind verschiedene Risikofaktoren für Suizidalität bekannt, wobei diese nicht allein, sondern stets durch ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren zum Suizid führen können. Suizidale Handlungen  
82. Schlaf reduziert Interaktion zwischen Hirnarealen - neuer Blick auf Hirnscans  
Ein Forschungsprojekt hat wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schlaf auf die funktionelle Architektur des Gehirns gewonnen. Die Ergebnisse könnten die Neuroforschungspraxis grundlegend  
83. Forschung: Wie Kinder psychisch kranker Eltern gestärkt werden können  
Das Forschungsprojekt „COMPARE-emotion“ an den Universitäten Gießen und Bochum nimmt die Emotionsverarbeitung und -regulation bei Kindern von Eltern mit psychischer Erkrankung in den Fokus. Für die  
84. Turbo für Nervenzellen: Funktion von ADHS-Gen erforscht  
Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben gehäuft Mutationen im Gen für GIT1 – Berliner Forscher um Prof. Volker Haucke zeigen nun, welche Rolle das Eiweißmolekül  
85. Depressionsbehandlung verbessert Lebensqualität bei Krebserkrankung deutlich  
Die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Depression und Krebs betonen die Wichtigkeit einer möglichst frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Depression. Der ungünstige Effekt von Depression auf  
86. Welttag der Suizidprävention am 10. September: Suizidgedanken nicht bagatellisieren – Betroffene ansprechen  
Suizidgefährdung entsteht in der Regel nicht über Nacht. Suizidgedanken und -absichten gehen fast immer mit tiefgreifenden seelischen Krisen und/oder psychischen Erkrankungen einher, die im Vorfeld  
87. Betreuungsrecht - Das Betreuungsrecht  
… des Altersabbaus (z.B. Demenzerkrankungen) sowie das als Folge einer langjährigen chronischen Schizophrenie eintretende Residualsyndrom. Körperliche Behinderung: Bei teilweiser oder vollständiger…  
88. Psychotherapie - Begriffserklärung: Psychotherapie - Wann ist Psychotherapie hilfreich?  
… folgende Erkrankungen und Leidenszustände: Depressionen Angststörungen Zwangsstörungen Schizophrenie* Bipolare Erkrankung (Manisch-depressive Erkrankung)* andere Psychose-Formen* …  
89. Kinder- und Jugendpsychiatrie - Begriffserklärung: Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie  
… auch bereits im Kindes- oder Jugendalter auftreten. Hierzu zählen u. a. Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie, Depression, Manie, Angst- und Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen,…  
90. Digitalisierung & Mental-E-Health – Große Chancen treffen auf große Herausforderungen  
Die Schweizer Fachgesellschaft FMPP sieht ihre Mitverantwortung für die Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft und setzt sich mit dem Thema "Digitalisierung" und  
Suchergebnisse 76 bis 90 von 95