23.02.2011
|
Ratgeber Neurologie
Migränepatienten leiden nicht nur an den regelmäßig wiederkehrenden Kopfschmerzattacken und Übelkeit, sondern einige von ihnen haben auch ein erhöhtes…
mehr
20.02.2011
|
Ratgeber Neurologie
Bei sachgemäßer Anwendung gehören Cholesterinsenker zum Standardrepertoire in der Behandlung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für…
mehr
16.02.2011
|
Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie
Nervosität, Ängste, Stimmungsschwankungen und Unkonzentriertheit können ebenso wie körperliche Beschwerden auf Schulstress hinweisen.
mehr
09.02.2011
|
Ratgeber Neurologie
Häufige Frühsymptome der MS sind Sehstörungen, leichte Lähmungen und eine Beeinträchtigung der Feinmotorik, Gefühlsstörungen, Koordinationsstörungen…
mehr
07.02.2011
|
Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie
Autismus hat viele Gesichter. Die Förderung sollte dabei immer der individuellen kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen Rechnung tragen.
mehr
02.02.2011
|
Ratgeber Neurologie
Der Wechsel von Zimmertemperatur zu einer niedrigen Außentemperatur kann im Winter bei einigen Menschen Kopfschmerzen hervorrufen und…
mehr
27.01.2011
|
Ratgeber Neurologie
Der Krankheitsverlauf der Nervenerkrankung Multiplen Sklerose (MS) verändert sich mit den Jahreszeiten. Während hohe Temperaturen und intensive…
mehr
26.01.2011
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Eine soziale Angst ist eine erworbene oder gelernte Angst. Weil sie erlernt ist, kann sie jedoch auch gut überwunden werden, wenn Betroffene daran…
mehr
18.01.2011
|
Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie
Für viele mag das unvorstellbar sein, dennoch kommen Selbstverletzungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder vor.
mehr
16.01.2011
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
So mancher Musiker brauche das Prickeln vor dem Auftritt, um brillant zu sein. Andere aber entwickelten eine solche Angst davor, den falschen Ton zu…
mehr
13.01.2011
|
Ratgeber Neurologie
Menschen mit Alzheimer oder einer leichten kognitiven Beeinträchtigung können durch regelmäßige Spaziergänge dem Fortschreiten dieser Erkrankungen…
mehr
06.01.2011
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Häufige körperliche Anzeichen die eine Depression begleiten sind Kopf- oder Rückenschmerzen, Schlafstörungen und insbesondere auch…
mehr
02.01.2011
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Dass seelische Erkrankungen im Spitzensport immer noch ein Tabuthema sind, hat das Beispiel Robert Enke gezeigt. Experten möchten sich künftig…
mehr
29.12.2010
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Es mehren sich die Hinweise, dass ein dauerhafter Mangel an gesundem Schlaf schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit haben kann.
mehr
23.12.2010
|
Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Die Forschung zeigt, dass der Druck, fröhlich sein zu müssen, oftmals während der Feiertage zu Traurigkeit oder sogar zu einer depressiven Verstimmung…
mehr