News-Archiv

| News Neurologie

Gewisse altersbedingte Degenerationsprozesse im Gehirn schreiten weniger stark voran oder werden besser kompensiert, wenn Menschen eine gute…

mehr

| News Neurologie

Die neuronalen Ursachen von Migräne-Auren haben Forschende aus Tübingen und München an Mäusen erkundet: Eine Nervenzellaktivierung führt zu einer…

mehr

| News Neurologie

Eine einfache Analyse der Sprachfrequenzmodulation, wie sie Apps oder auch Systeme wie Alexa leisten können, könnten helfen, Patienten mit hohem…

mehr

| News Neurologie

Ein paar gute Vorsätze fürs neue Jahr gehören für viele zum Jahreswechsel einfach dazu. Wie schafft man es, bei der Umsetzung erfolgreich zu bleiben…

mehr

| News Neurologie

Bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird die Aktivität im Gehirn mit einer individuell für den Patienten und dessen Erkrankung angepassten…

mehr

| News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Forschende untersuchen deutschlandweit die psychologischen und neurobiologischen Prozesse von bekannten Internetnutzungsstörungen. Es werden noch…

mehr

| News Neurologie

Neuronale Synchronität, also ein zeitlich koordiniertes Arbeiten der Nervenzellen am ersten Tag mit Koma ist offenbar für die Vorhersage einer…

mehr

| News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Ein neuer individualisierter Therapieansatz für psychiatrische Beschwerden wurde am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München entwickelt: die…

mehr

| News Neurologie

Schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor und ein sinkendes Aktivitätsniveau als Frühsymptom wurden für die Nervenkrankheit Amyotrophe…

mehr

| News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Der Verlust einer geliebten Person dominiert bei manchen Trauernden auch nach geraumer Zeit den Alltag so sehr, dass Fachleute von einer Anhaltenden…

mehr

| News Neurologie

Forschende an der TU Kaiserslautern analysieren CT-Bilddaten von Schlaganfallpatienten mithilfe eines neuralen Netzwerks. Dies ermöglicht eine…

mehr

| News Neurologie

Frühkindliche Stresserfahrungen wie z.B. eine gestörte Eltern-Kind-Bindung, können die Funktion von bestimmten Gehirnzellen (sog. NG2+-Gliazellen)…

mehr

| News Neurologie

Ein langjähriger und/oder schlecht eingestellter Bluthochdruck schädigt das Gehirn über verschiedene Mechanismen wie zum Beispiel Minderdurchblutung…

mehr

| News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Auch neuropsychiatrische Auswirkungen sind bei Long-COVID häufig und sollten nicht vernachlässigt werden, wie z.B. Angststörungen, depressive…

mehr

| News Neurologie

Immunzellen des Gehirns – die sogenannte Mikroglia – nehmen den Zuckerstoff Glukose in weitaus größerem Umfang auf als bislang angenommen. Das ist von…

mehr