Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Bewusstsein als Leistung des Gehirn und Nervensystems

In seiner engsten Definition beschreibt der Begriff „Bewusstsein“ die Fähigkeit des Menschen zur Wahrnehmung des eigenen Ichs. Diese Selbsterkennung als eigenständiges Individuum ist das wesentliche Merkmal, das  Menschen, mit Ausnahme einiger Menschenaffen, von anderen Tieren unterscheidet. Forscher gehen davon aus, dass das Phänomen Bewusstsein auf der Basis von Hirnfunktionen entsteht und somit für die Entwicklung des Bewusstseins bestimmte Leistungen des Gehirns notwendig waren. Diese wiederum sind eng mit der Architektur des Gehirns verknüpft. Also sollte ein Vergleich der Gehirne von Menschen und Tieren bei der Suche nach dem „Sitz des Bewusstseins“ weiterhelfen. Dabei zeigt sich, dass sich die hoch komplexen Gehirne von Menschen von den weniger komplexen Tiergehirnen in einem einzigen Punkt unterscheiden: Im Verlauf der Evolution erfolgte beim Menschen eine dramatische Zunahme der Großhirnrinde.. Es ist daher zu vermuten, dass die Vergrößerung der Großhirnrinde für die Entstehung von Bewusstsein eine wichtige Rolle gespielt hat.

Kriterien

Zu den Leistungen, die Menschen nur bewusst vollbringen können und die daher als Kriterien für das Vorhandensein von Bewusstsein herangezogen werden, gehören das Selbsterkennen im Spiegel, das Lösen schwieriger Probleme und das Planen längerer Handlungsketten. Da auch einige Menschenaffen über diese Fähigkeiten verfügen, wird vermutet, dass sich auch bei ihnen ein Bewusstsein entwickelt hat. Weitere Indizien dafür sind, dass sie für diese Leistungen dieselben Hirnstrukturen benutzen wie Menschen und bei ihnen eine Großhirnrinde mit einer großen Dichte von Nervenzellen vorhanden ist. Eine klare Abgrenzung dieser humanspezifischen Fertigkeiten zu den kognitiven Leistungen niederer Säuger ist dabei teilweise unscharf und nicht immer sicher zu treffen.

Entstehung

Vieles spricht dafür, dass es keinen eng begrenzten Abschnitt im Gehirn gibt, der den Sitz des Bewusstseins darstellt. So befassen sich im menschlichen Gehirn allein 30 verschiedene Areale, die zum Teil räumlich weit auseinander liegen, mit der Verarbeitung visueller Informationen, also Informationen, die vom Auge geliefert werden. Es existiert offenbar kein übergeordnetes Zentrum, das die Ergebnisse der verschiedenen visuellen Bereiche miteinander vergleicht und koordiniert. Deshalb ist auch nicht anzunehmen, dass das Bewusstsein als höchste Instanz des Gehirns von einem bestimmten Ort aus die ihm untergeordneten Bereiche steuert. Vielmehr ist davon auszugehen, dass es sich um ein Zusammenspiel unterschiedlichster Areale im Gehirn handelt. Das allein reicht aber noch nicht aus. Bewusstsein entsteht nur dann, wenn das dezentrale Zusammenwirken einen hohen Grad an Komplexität erreicht  und so zu einer neuen Form der Selbstorganisation führt. Das Ergebnis, so die Vorstellung, ist eine Art „Inneres Auge“, das sich selbst beobachten kann und dadurch Wahrnehmung, Denkprozesse, Gefühle und Handlungen bewusst macht. Trotz aller Erkenntnisse der Hirnforschung steht eine befriedigende und umfassende Erklärung für das Phänomen Bewusstsein noch aus.

Fachliche Unterstützung: Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Lindenberg, Mannheim (DGPPN) und Prof. Dr. Gregor Hasler, Bern (SGPP)