Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.

Nervenarzt Aschaffenburg
Dres. med. R. Böhlau - P. Christ - B. Friedrichs - St. Hornung -
C. Schranz - B. Silberbach - M. Vollhardt

Bildarchiv/Dr. Friedrichs

Dr. Benedikt Friedrichs ist ab Oktober 2022 Teil unseres Teams. Nach seinem Studium in Frankfurt absolvierte er am Universitätsklinikum Frankfurt auch seine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Dort arbeitete er mehrere Jahre in der Ambulanz und schliesslich als Oberarzt, bevor er zuletzt als leitender Oberarzt der Psychiatrischen Klinik in Langen, unter anderem mit dem Schwerpunkt in der Gerontopsychistrie, tätig war.

 

Bildarchiv/Dr. Hornung

Dr. Stefan Hornung ist seit Oktober 2022 Teil unseres Teams. Nach Studium, Weiterbildung, Stations- und Oberarztzeit und zweijähriger kommissarischer Leitung der Psychiatrie der Universitätsklinik Frankfurt war er zuletzt fünf Jahre Chefarzt der Asklepios Klinik für Psychiatrie in Langen.

 

Claudius Rees ist seit dem 1.1.25 neu bei den Nervenärzten im Landing. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Er hat in Frankfurt studiert, war dann zur Facharztausbildung in den psychiatrischen Kliniken Darmstadt, Uniklinik Frankfurt und Hanau (dort langjährig als Facharzt auch in der Institutsambulanz und im Konsiliardienst) angestellt.
Danach war er in der Abteilung Psychiatrie /Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Frankfurt, zuletzt als kommissarischer Abteilungsleiter.
Im Anschluß daran war er als Oberarzt in Offenbach und Riedstadt im akutpsychiatrischen und ambulanten Bereich tätig.
Seine fachlichen Schwerpunkte sind bislang insbesondere Behandlungen von Menschen mit psychotischen und bipolaren Erkrankungen.

 

Bildarchiv/Dr. Schranz.jpg

Dr. Corinna Schranz studierte in Heidelberg, wo sie auch die neurologische Facharztqualifikation erwarb. Nach langer Tätigkeit an der Universität Heidelberg (Schlaganfall-Schwerpunkt) und als Oberärztin in Frankfurt ergänzt sie unser Team seit 2018. In der letzten Funktion hatte sie eine MS-Ambulanz aufgebaut.

 

Bildarchiv/Dr. Silberbach.jpg

Dr. Bernd Silberbach arbeitete nach Studium in Aachen bis zur neurologischen Facharztqualifikation im Aschaffenburger Klinikum. Es folgte die psychiatrische Ausbildung an der Universität Frankfurt und Arbeit in der Ambulanz und dem Konsiliardienst der Universität. Er stiess 2006 zu den Nervenärzten im Landing.

 

Bildarchiv/Dr. Vollhardt.jpg

Dr. Matthias Vollhardt, als Nachfolger von Dr. Straßer, arbeitet seit 2007 in der Praxis. Nach Studium in Berlin und Würzburg erfolgte neurologische Ausbildung in Aschaffenburg und Kassel. Anschliessend Qualifikation in Psychiatrie in Frankfurt mit mehrjähriger Tätigkeit in der dortigen Universitäts-Ambulanz und Konsiliardienst.

 

Unsere Gemeinschaft entwickelte sich aus der ältesten Nervenarztpraxis in Aschaffenburg. Die Ärzte bilden sich den Vorgaben entsprechend regelmässig fort. Wir sind Mitglieder in wissenschaftlichen und ärztlich-beruflichen Organisationen.

 

 

 

Anfahrt

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 28.03.2025
    Tanzen gegen den Stress
    Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.
  • 27.01.2025
    Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft
    Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am stärksten betroffen sind.
  • 27.11.2024
    Depression betrifft die ganze Familie
    Beziehungen können sich durch schwere Zeit vertiefen, doch Sorgen um erkrankte Angehörige ist eine große Belastung für das Familienleben. Zudem zeigt eine Befragung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, dass Familienmitglieder zu wenig in die Behandlung eingebunden werden.