Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.

Zentrum für Neurologie und seelische Gesundheit, 56626 Andernach
Neurologie - Psychiatrie - Psychotherapie

Organisatorisches

Terminabsagen

Terminabsagen sollten möglichst 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen, damit wir die Chance haben, den Termin anderen Patienten anzubieten, die dringend darauf warten. Sie können uns Terminabsagen telefonisch (möglichst auf Anrufbeantworter) oder per FAX mitteilen.

Rezeptbestellungen:

Ab dem 01.01.2024 wird bundesweit das E-Rezept ausgestellt. Wir benötigen am Anfang des Quartals immer zwingend Ihre Krankenversichertenkarte und können danach fortlaufend für das Quartal Ihre telefonisch bestellten Rezepte ausstellen. Ohne Krankenversichertenkarte am Anfang des Quartals können wir KEINE Rezeptbestellungen entgegen nehmen! Wiederholungsrezepte können Sie gerne per Telefon oder FAX vorbestellen. BTM Rezepte müssen weiterhin persönlich bei uns abgeholt werden.

Bitte hinterlassen Sie Terminabsagen und Rezeptbestellungen rund um die Uhr jedoch außerhalb der unten genannten Zeiten unserer persönlichen telefonischen Erreichbarkeit auf dem Anrufbeantorter. Die Zeiten unserer persönlichen telefonischen Erreichbarkeit sollten Anliegen vorbehalten bleiben, die einen persölichen Kontakt tatsächlich erfordern, wie Terminvereinbarungen oder medizinische Fragen.

Bei Nutzung des Anrufbeantworters achten Sie bitte auf eine ruhige Umgebung um Störgeräusche zu vermeiden, nennen Sie zunächst deutlich ihren Vornamen, Familiennamen und Ihr Geburtsdatum, damit wir Ihren Anruf zuordnen können.

Telefon: 02632 - 96 40 0 - Telefax: 02632 - 96 40 96

Rentenversicherung:

Ärztliche / Psychotherapeutische Berichte für die Rentenversicherung bei Renten- oder Reha-Anträgen können bei hier aktuell in Behandlung befindlichen Patienten i.d.R. innerhalb einer Woche bearbeitet werden. Bevor Sie die vom Arzt / Psychotherapeuten auszufüllenden Formulare bei uns abgeben, ergänzen Sie diese bitte an den entsprechenden Stellen um Ihren Namen, Adresse, Geburtsdatum, damit keine Verwechselung auftreten kann. Fügen Sie bitte einen an die Rentenversicherung adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Diese werden i.d.R. von der Rentenversicherung bereitgestellt.

Sonstige Bescheinigungen oder Atteste:

Erfordern i.d.R. ein persönliches Gespräch bzw. Untersuchung durch den Arzt / Psychotherapeuten. Lassen Sie Sich hierfür ggfs. einen Termin geben. Die Gebühren hierfür werden nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) bzw. Psychotherapeuten (GoP) in Rechnung gestellt.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 28.03.2025
    Tanzen gegen den Stress
    Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.
  • 27.01.2025
    Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft
    Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am stärksten betroffen sind.
  • 27.11.2024
    Depression betrifft die ganze Familie
    Beziehungen können sich durch schwere Zeit vertiefen, doch Sorgen um erkrankte Angehörige ist eine große Belastung für das Familienleben. Zudem zeigt eine Befragung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, dass Familienmitglieder zu wenig in die Behandlung eingebunden werden.