Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.

Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis Allersberger Straße
Dr. med. Roland Roth, Brigitte Schmitt-Roth

Sprechzeiten:

Montag 8:30 - 12:30 und 14:30 - 17:15
Dienstag 8:30 - 12:30 und 14:30 - 17:15
Mittwoch 8:30 - 12:30
Donnerstag 8:30 - 12:30 und 14:30 - 17:15
Freitag 8:30 - 12:30

Weitere Sprechzeiten nur nach persönlicher Absprache mit behandelnder(n) Ärztin/Arzt.
Hausbesuche im näheren Umfeld der Praxis sind nach Absprache bei Patienten, die schon in der Praxis bekannt sind, möglich.
Die Praxis ist barrierefrei über einen modernen Fahrstuhl zu erreichen.

Bildarchiv/_1180021.JPG

 

                         

zur ONLINE-TERMINBUCHUNG bitte folgenden Link anklicken:

https://home.cgm-life.de/online-terminvergabe


Nachtrag zur Corona-Pandemie (COVID-19)/Praxisorganisatorisches
Trotz des offiziellen Endes der Pandemie bitten wir im Interesse der Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Ihrer Mitpatienten/-innen weiter um Einhaltung grundlegender Hygieneregeln. Hierzu zählt auch, dass Pat., die an einer fieberhaften Erkrankung der Atemwege mit Halsschmerzen, Husten oder Abgeschlagenheit leiden, die Praxis möglichst nicht aufsuchen bzw. Besuche auf einen späteren Termin verschieben sollten. Notfälle oder Pat. mit Infektionserkrankungen mit vermuteten neurologischen oder psychiatrischen Folgen nehmen wir natürlich an. Bitte im Zweifelsfall kurze Abstimmung mit einer/m der Ärztinnen bzw. dem Arzt.
 
Der Infektionsvorbeugung dient auch, als Terminpat. bitte nicht zu früh in die Praxis zu kommen, da durch das verfrühte Eintreffen allein hierdurch sehr lange Wartezeiten entstehen und das Wartezimmer zu voll wird.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Videosprechstunde
Für geeignete Fragestellungen (z. B. Verlaufskonsultationen bei psychischen Erkrankung von schon persönlich bekannten Patienten, Klärung der laufenden Behandlung bei allen neurologischen und/oder psychiatrischen Indikationen, ausnahmsweise auch Erstvorstellungen) bietet Dr. Roth eine Videosprechstunde an.
Wenn Sie Ihren nächsten Termin über die Videoplattform nutzen möchten, teilen Sie uns Ihren Wunsch bitte telefonisch oder per E-Mail mit.
Einrichtung der Videosprechstundentermine über die PraxisApp "Mein Neurologe" (s. entsprechende Schaltfläche links im Inhaltsverzeichnis und das grün-blaue Symbol rechts am Rand dieser Seite).
Dienstleister Monks Ärzte-im-Netz-GmbH. Weitere Informationen zur Videosprechstunde über folgenden Link:
 
https://www.monks-aerzte-im-netz.de/
 
Wichtig: Auch eine Terminvereinbarung zur Videosprechstunde ist verbindlich. Denken Sie daran, dass wir für Sie mindestens 15 Minuten Zeit reservieren und bei kurzfristiger Absage der Videosprechstunde die gebuchte Zeit für andere Patienten verloren ginge. Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht nutzen können, bitten wir Sie um rechtzeitige Absage mindestens einen Tag vorher.

Anfahrt

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 28.03.2025
    Tanzen gegen den Stress
    Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.
  • 27.01.2025
    Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft
    Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am stärksten betroffen sind.
  • 27.11.2024
    Depression betrifft die ganze Familie
    Beziehungen können sich durch schwere Zeit vertiefen, doch Sorgen um erkrankte Angehörige ist eine große Belastung für das Familienleben. Zudem zeigt eine Befragung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, dass Familienmitglieder zu wenig in die Behandlung eingebunden werden.

PraxisApp