Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ahrensburg
Dr. med. Bettina Lüders und Dr. med. Kathrin Marutt

lueders.jpg

marutt.jpg

Dr. med. Bettina Lüders Dr. med. Kathrin Marutt


Gemeinschaftspraxis

Dr. med. Bettina Lüders
FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Dr. med. Kathrin Marutt
FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Waldstraße 30
22926 - Ahrensburg

Telefon: 04102 46770
Telefax: 04102 467777

E-Mail: info@kjp-ahrensburg.de

Homepage: www.kjp-ahrensburg.de

Montag 08:30 Uhr - 11:30 Uhr & 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr - 11:30 Uhr & 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag 08:30 Uhr - 11:30 Uhr & 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 23.05.2025
    Cybermobbing: Auch Ausgrenzung kann Jugendliche traumatisieren
    Bisher galten nur schwere Formen von Cybermobbing wie Gewaltandrohung oder identitätsbasierte Angriffe als traumatisierend für Kinder und Jugendliche. Eine US-Studie zeigt, dass bereits Ablehnung, Ausgrenzung und bösartige Kommentare in sozialen Medien bei den Betroffenen eine posttraumatische Belastungsstörung auslösen können.
  • 28.03.2025
    Tanzen gegen den Stress
    Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.
  • 27.01.2025
    Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft
    Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am stärksten betroffen sind.