Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Ratgeber-Archiv

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Die Forschung zeigt, dass der Druck, fröhlich sein zu müssen, oftmals während der Feiertage zu Traurigkeit oder sogar zu einer depressiven Verstimmung…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Diabetiker haben Studien zufolge ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Wer als Zuckerkranker Anzeichen einer Depression bei sich…

mehr

| Ratgeber Neurologie

Spaziergänge bewahren nicht nur körperliche Spannkraft, sondern halten einer Studie zufolge auch den Geist auf Trab.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Häufiges Fernbleiben von Familienmahlzeiten und bevorzugtes „Alleine-Essen“ kann bei Jugendlichen ein Warnzeichen für eine Essstörung sein.

mehr

| Ratgeber Neurologie

Mehr als die Hälfte der Parkinson-Erkrankten leidet unter einer Schluckstörung, einer so genannten Dysphagie. Speichel oder Essen können dann statt in…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Eine psychoedukative Therapie zusammen mit Familienangehörigen kann wirksam zur Therapie von Menschen beitragen, die an Schizophrenie erkrankt sind.…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Gegen depressive Verstimmungen können Arzneimittel mit Johanniskraut-Extrakten helfen. Allerdings sollte bei anhaltenden oder sich verstärkenden…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Menschen, deren Leben durch zwanghaftes Verhalten - wie einem Wasch- oder Putzzwang - eingeschränkt wird, sollten das nicht hinnehmen, sondern sich…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Regelmäßig im Herbst oder Winter auftretende Schwankungen der Schulleistungen oder eine ständig gereizte Stimmung bei Kindern und Jugendlichen zu…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Bei therapieresistenten Depressionen ist die Elektrokrampftherapie bislang das wirksamste antidepressive Behandlungsverfahren, denn die Erfolgsquote…

mehr

| Ratgeber Neurologie

Die ersten Stunden nach einem Schlaganfall entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn und damit auch über den Grad einer möglicherweise…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Einem Experten zufolge sind die meisten Depressionen im Winter typische Depressionen, die nicht nur auf die Saison zurückzuführen sind. Erste…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wenn Kinder Ängste haben, können Eltern am besten helfen, indem sie auf diese Befürchtungen eingehen und dem Kind körperliche Zuwendung zukommen…

mehr

| Ratgeber Neurologie

Eine große internationale Studie hat gezeigt, dass so genannte eine Lyse bis zu viereinhalb Stunden nach Einsetzen der Schlaganfallsymptome sicher und…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Personen, die eine Panikattacke haben, erleben einen Zustand mit einer mehr oder weniger ausgeprägten körperlichen und psychischen Alarmreaktion, die…

mehr