Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
02.09.2019 | Ratgeber Neurologie
Nicht jeder Anfall, der auf den ersten Blick wie eine Epilepsie aussieht, ist auch eine. Nach einem Anfall ist eine Ursachendiagnostik dann ganz wichtig, um das Risiko für weitere Anfälle abzuschätzen, Risikofaktoren zu...mehr
29.08.2019 | Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computerspielen sind fließend. Es können jedoch einige Symptome bemerkt werden, die auf eine problematische Entwicklung hinweisen - unter...mehr
12.08.2019 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Nutzer von Online-Selbsthilfe-Tools sollten unbedingt darauf achten, dass die Angebote ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden, ihre Wirksamkeit nachgewiesen ist und sie nur ein geringes mögliches Schadensrisiko bergen....mehr
07.08.2019 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Nicht nur die Mütter, sondern auch die Väter können im Rahmen der Geburt eines Kindes eine depressive Erkrankung entwickeln. Dabei ist das Risiko offenbar besonders hoch, wenn bereits die Partnerin an einer postpartalen...mehr
25.07.2019 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
In den letzten Jahrzehnten hat unsere Gesellschaft die weitgehende Akzeptanz, wie auch rechtliche Gleichstellung und Entpathologisierung von LGBTI-Menschen (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und Inter) erlebt. Trotzdem ist das...mehr
11.07.2019 | Ratgeber Neurologie
Wenn keine ernsthafte Erkrankung vorliegt, sondern Spannungskopfschmerzen gelegentlich auftreten, können sich Betroffene zunächst mit Hilfe von Entspannungsverfahren und rezeptfreien Medikamente helfen. Über einen längeren...mehr
14.06.2019 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Damit geflüchtete Menschen im Genesungs- und/oder Integrationsprozess nicht gefährdet sind, ist es wichtig, dass sie nach ihrer Flucht sofort förderliche Lebensumstände vorfinden, die ihnen positive Zukunftsaussichten...mehr
27.05.2019 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Gegenwärtig verzeichnen alle gesetzlichen Krankenkassen einen kontinuierlichen Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Ob Arbeit krank macht ist von verschiedenen Faktoren und...mehr
15.05.2019 | Ratgeber Neurologie
Bei 1 bis 3 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland liegen Carotis-Stenosen mit einem Verengungsgrad von über 50 Prozent vor. Ab dem Lebensalter von 65 Jahren steigt die Prävalenz auf 6 bis 15 Prozent deutlich an. mehr
09.05.2019 | Ratgeber Neurologie
Depressionen können sich bereits im Frühstadium oder auch Vorfeld der Erkrankung entwickeln oder erst im Erkrankungsverlauf auftreten. Eine frühzeitige korrekte Diagnose und Mitbehandlung der Depression ist von großer Bedeutung...mehr