Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Ratgeber-Archiv

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Eine aktive Teilhabe und Mitgestaltung von Patienten an medizinischen Entscheidungen wird in der zeitgemäßen psychiatrischen Versorgung als…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

In Deutschland leiden rund 12 Millionen Menschen an Angststörungen, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Tritt Schwindel im…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Einsamkeit kann zum Risikofaktor für psychische Erkrankungen wie Depression, Angsterkrankungen sowie Zwangsstörungen werden. Es gibt aber verschiedene…

mehr

| Ratgeber Neurologie

Chronisch erkrankte Menschen sind gesundheitlich besonders gefährdet und haben ein erhöhtes Risiko für Infektionserkrankungen. Infektionen können bei…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Senioren sind besonders durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen gefährdet, weil im Alter stärkere Nebenwirkungen durch Medikamente möglich sind und…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Die missbräuchliche Einnahme von Medikamenten ist unterschiedlich motiviert. Am häufigsten besteht der Wunsch, negative psychische Symptome, wie…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Suizide können abgewendet werden und suizidgefährdeten Menschen kann nachhaltig geholfen werden, wenn Hilfe sie frühzeitig erreicht. In manchen Fällen…

mehr

| Ratgeber Neurologie

Nicht jeder Anfall, der auf den ersten Blick wie eine Epilepsie aussieht, ist auch eine. Nach einem Anfall ist eine Ursachendiagnostik dann ganz…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computerspielen sind fließend. Es können jedoch einige Symptome…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Nutzer von Online-Selbsthilfe-Tools sollten unbedingt darauf achten, dass die Angebote ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden, ihre…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Nicht nur die Mütter, sondern auch die Väter können im Rahmen der Geburt eines Kindes eine depressive Erkrankung entwickeln. Dabei ist das Risiko…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

In den letzten Jahrzehnten hat unsere Gesellschaft die weitgehende Akzeptanz, wie auch rechtliche Gleichstellung und Entpathologisierung von…

mehr

| Ratgeber Neurologie

Wenn keine ernsthafte Erkrankung vorliegt, sondern Spannungskopfschmerzen gelegentlich auftreten, können sich Betroffene zunächst mit Hilfe von…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Damit geflüchtete Menschen im Genesungs- und/oder Integrationsprozess nicht gefährdet sind, ist es wichtig, dass sie nach ihrer Flucht sofort…

mehr

| Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Gegenwärtig verzeichnen alle gesetzlichen Krankenkassen einen kontinuierlichen Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische Erkrankungen…

mehr