Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Finden Sie Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten in Ihrer Nähe

Arzt/Praxis

Klinik

Alle

News

News-Archiv

Psychotherapie kann pessimistische Erwartungen entkräften

© Picture Factory_Fotolia.com

© Picture Factory_Fotolia.com

Psychotherapeuten können negative Erwartungen von Patienten ändern, wenn sie gegenüber zweifelhaften Patient:innen hohe Kompetenz vermitteln und eine starke Wärme ausstrahlen.

Pessimistische Erwartungen, ob eine Psychotherapie hilfreich ist, sind bei Patienten und Patientinnen nicht selten – und sie vermögen den Erfolg einer Therapie zu beeinträchtigen. Doch wie können Psychotherapeuten und Therapeutinnen diese Bedenken verändern? Dieser Fragestellung widmete sich das Forscherteam Prof. Winfried Rief und Anna Seewald von der Universität Marburg (siehe Clinical Psychological Science, online seit 14.9.2022 und Nature Reviews Psychology, online seit 21.10.22).

„Wärme und Kompetenz von Therapeuten und Therapeutinnen sind entscheidend für die Veränderung negativer Therapieerwartungen“, fasst die Psychologin Anna Seewald von der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg das Ergebnis zusammen. In einer Online-Studie riefen Anna Seewald und Prof. Winfried Rief absichtlich negative Erwartungen bei Studienteilnehmenden hervor: Sie hörten einer skeptischen Patientin zu, die von einer schwachen Studienlage und geringen Effektivität der Psychotherapie bei der Bewältigung von Stress erzählte. Im nächsten Schritt sahen sich die Teilnehmenden dann ein Video an, in dem ein Therapeut einer Patientin positive Informationen über die Effektivität von Psychotherapie bei Stress vermittelte. Dabei wurde die emotionale Wärme der Kommunikation und die Ausstrahlung der Kompetenz des Therapeuten variiert. Nach den Videos gaben die Teilnehmenden ihre Erwartung darüber ab, ob eine Psychotherapie ihnen helfen könne. Die anfänglich negative Erwartung wurde am besten verändert, wenn der Therapeut im Video hohe Kompetenz vermittelte und eine starke Wärme ausstrahlte.

„Dieses Ergebnis kann Therapeuten und Therapeutinnen eine hilfreiche Verhaltensrichtlinie aufzeigen, wenn sie Patienten mit einer negativen Erwartungshaltung gegenübertreten“, erklärt Anna Seewald. Prof. Ulrike Bingel, Neurologin am Universitätsklinikum Essen und Sprecherin des Sonderforschungsbereich SFB/TRR 289 „Treatment Expectation“, betont, dass diese Forschungsergebnisse sind nicht nur für die Psychotherapie relevant, sondern auch in anderen Bereichen der Medizin von großer Bedeutung sind, „denn negative Erwartungen, Ängste und Sorgen spielen bei vielen Patientinnen und Patienten mit chronischen oder schweren akuten Erkrankungen eine große Rolle“. Der DFG Sonderforschungsbereich SFB/TRR 289 „Treatment Expectation“ untersucht die Mechanismen von solchen negativen Erwartungseffekten – auch bekannt als Noceboeffekt – und wie diese im klinischen Alltag zum Wohle von Patienten minimiert werden können. Weiterführende Forschung ist nach diesen spannenden neuen Erkenntnissen geplant.

Quelle: Universitätsklinikum Essen
 

 

Neurologische Ursache für die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) entdeckt

Bei den von PMDS betroffenen Frauen ist die Transporterdichte für den Botenstoff (Transmitter) Serotonin im Gehirn vor der Regelblutung stark erhöht.…

Somatoforme Störungen sind weitgehend unbekannt, aber nicht selten

Bei somatoformen Störungen liegen trotz sorgfältiger fachärztlicher Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Betroffenen kann eine…

Zur Prävention von Parkinson ist auch eine gesunde Darmflora wichtig

Eine veränderte Zusammensetzung der Bakterienarten im Darm kann bei der Krankheitsentstehung von Parkinson eine bedeutsame Rolle spielen. Darauf…

Achtsamkeitstraining kann bei Angststörungen eine gute Therapieoption zu Medikamenten sein

Ein achtsamkeitsbasiertes Stressreduktionstraining kann Angststörungen ähnlich effektiv lindern wie ein Antidepressivum. Darauf weisen Experten des…

Warum kann eine Kunsttherapie bei Angststörungen helfen?

Eine Kunsttherapie kann - insbesondere bei Menschen mit Angsterkrankungen, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken oder traumatisiert sind…

Finden Sie Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten in Ihrer Nähe

Arzt/Praxis

Klinik

Alle

Corona-Krise

Initiative zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychischen Erkrankungen

Wie Neurologen, Nervenärzte und Psychiater die Behandlungen ihrer Patienten sicherstellen und solidarisch handeln, um Patienten zu schützen.

weiter lesen

Heilsames für Psyche und Nerven

Neue Kraft entwickeln – Jetzt und für die Zukunft

Was wir tun können, um gesund zu bleiben - Eine Initiative der Fachärzte für seelische, körperliche und soziale Gesundheit informiert uns, wie wir besser für uns selbst sorgen können.

mehr

Die Grüne Schleife

Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung

Die grüne Schleife ist das Symbol einer internationalen Anti-Stigma-Kampagne. Jede*r, der die grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

mehr

Fachgebiete im Fokus

Unsere Gesellschaft braucht junge Psychiater

Wie und wo arbeiten Psychiater? Welchen Krankheiten behandeln sie und was für Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um den Beruf ranken sich noch viele Vorurteile und Klischees. Antworten auf all diese und weitere Fragen gibt es auf der DGPPN-Internetplatform generation-psy.de.

weiter lesen

Suche:

Hilfsangebote bei psychischen Notfällen

z.B. Krisen, Suizidgefährdung, Kummer

Früherkennungs- und Therapiezentren von Psychosen

Beratung und Hilfe bei akuten Problemen und erhöhtem psychischem Erkrankungsrisiko

Psycho-Onkologie-Online

Psychische Belastung von Krebs-Betroffenen: Portal bietet professionelle Hilfe und Unterstützungsangebote

Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“

Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche in Deutschland

U25 - https://www.u25-deutschland.de

Anonyme Mail-Beratung für junge Menschen mit Suizid-Gedanken

Informationsportal zur Kinder- & Jugendreha

Infos & Beratung zu Reha-Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten und großen Schulproblemen

Erst-Maßnahmen bei Schlaganfall

EU-weite Notrufnummer 112, Interaktive Deutschlandkarte mit allen Stroke Units.