Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
28.03.2018 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Mit der länger werdenden Tagesdauer und zugleich kürzeren Nachtdauer sind wir veränderten Lichtverhältnissen ausgesetzt, die den Stoffwechsel und den Hormonaushalt beeinflussen. Der Organismus benötigt ein wenig Zeit, um sich auf...mehr
15.02.2018 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Der Großteil der Raucher fasst irgendwann den Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören. Etwa der Hälfte dieser Personen gelingt der Nikotinverzicht ohne Hilfsmittel – allerdings sind dafür meist mehrere Versuche erforderlich. Viele...mehr
26.01.2018 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Ein Psychiater oder Psychotherapeut kann grundsätzlich direkt aufgesucht werden, ohne dass die Überweisung durch einen Hausarzt vorliegen muss. Manchen Menschen fällt es leichter, sich zunächst an den Hausarzt zu wenden, der dann...mehr
09.01.2018 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Krankhafte Narzissten leiden unter einem niedrigen Selbstwertgefühl, einer ausgeprägten Kritikempfindlichkeit und Versagensängsten. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeit, die...mehr
15.12.2017 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Ein erstmaliges Auftreten von Tics im Erwachsenenalter ist eher die Ausnahme. Im Kindesalter sind sie jedoch ein relativ häufiges Phänomen und können bis in das Erwachsenenalter überdauern. Tic-Störungen können dabei sehr...mehr
11.12.2017 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, aversive emotionale Zustände zu reduzieren und positive emotionale Erfahrungen herbeizuführen oder auch wahrgenommene Einsamkeit zu reduzieren. Oft sind es diese Beweggründe,...mehr
04.12.2017 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Um Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten vor psychischen Belastungen zu schützen, wäre es grundsätzlich wünschenswert, die Vielfalt der sexuellen Orientierung und...mehr
13.11.2017 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Psychische Erkrankungen können sich ungünstig auf die Leistungsfähigkeit von betroffenen Personen auswirken und zu Einschränkungen der beruflichen Teilhabe führen. Das Schweizer Bundesgericht hat mit seiner jüngeren Entscheidung...mehr
10.10.2017 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Neben psychischen und sozialen Einflüssen spielen Stressfaktoren und genetische Vulnerabilitäten eine große Rolle bei der Entwicklung von Suchterkrankungen. Eine Sucht ist eine Krankheit, deren Korrelate im Gehirn nachgewiesen...mehr
28.09.2017 | Ratgeber Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Eine depressive Erkrankung zu verbergen ist mit großer Anstrengung und viel Leid verbunden, denn sie führt zu schweren Veränderungen im Erleben und Verhalten. Hingegen kann bereits nach wenigen Behandlungstagen eine Besserung der...mehr