Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
20.04.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
In den letzten Jahren mehren sich Berichte über eine zunehmende Verbreitung des so genannten Neuro-Enhancements in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbreitung, Wirksamkeit und insbesondere auch zu den Risiken...mehr
11.04.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Psychische Erkrankungen haben im vergangenen Jahr rund zwölf Prozent der Krankheitstage ausgemacht. Dies ist nach Angaben des Mediziners eine erneute Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.mehr
07.04.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von psychischen Leiden ist im vergangenen Jahr in Niedersachsen abermals deutlich gestiegen. Mittlerweile machen Depressionen, Angststörungen und ähnliche Leiden landesweit 11,9 Prozent der...mehr
03.04.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Natur setzt im Frühling den Turbo ein, doch manche Menschen machen schlapp. Sie leiden unter Frühjahrsmüdigkeit und damit unter Abgeschlagenheit, Kreislaufproblemen oder Müdigkeit.mehr
27.03.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Umstellung auf Sommerzeit kann zu Schlafproblemen führen. Man sollte sich langsam an den Rhythmus anpassen.mehr
13.03.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Ein Sekt im Büro, ein Glas Wein nach der Arbeit: Immer häufiger sind es nach Einschätzung von Wissenschaftlern Frauen, die zum Glas greifen.mehr
06.03.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Menschen mit seelischen Problemen müssen im Schnitt zweieinhalb Monate auf eine Psychotherapie warten.mehr
27.02.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Unmittelbar vor dem Zubettgehen sind anstrengende Tätigkeiten, Stress, Ärger oder Aufregungen zu vermeiden, um besser in den Schlaf finden zu können.mehr
14.02.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Selbst bei Gewichtszunahme reduzierte die antidepressive Therapie die Blutfette, wichtige Risikofaktoren für Herz- und Kreislauferkrankungen.mehr
04.01.2011 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Nahezu 50 Prozent der Spieler an Geldautomaten sind einer Studie zufolge süchtig. Danach zeigten 42 Prozent von fast 600 befragten Kunden in Spielhallen und Gaststätten in Niedersachsen, Sachsen und Bayern ein krankhaftes...mehr