Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
05.04.2018 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
In Deutschland werden nach wie vor in einem großen Umfang Drogen konsumiert - darunter viel Tabak, Alkohol aber auch illegale Konsummittel wie Cannabis. Alkoholkonsum ist das größte Problem unter den Suchtmitteln. mehr
03.04.2018 | News Kinder- & Jugendpsychiatrie
Bis zu einem Alter von fünf Jahren sind die meisten Kinder nachts trocken. Machen aber ältere Kinder noch ins Bett (Enuresis) oder tagsüber in die Hose (Harninkontinenz), sind Eltern oft beunruhigt. Weil auch die Gene...mehr
26.03.2018 | News Neurologie
Einige Botenstoffe im Gehirn entscheiden nicht nur über unsere Stimmungslage, Gedächtnisleistung oder Bewegungskoordination, sie sind auch an der Bildung des Gehirns während der Embryonalentwicklung beteiligt. mehr
19.03.2018 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Im Koalitionsvertrag werden in allen relevanten Bereichen – Familie, Gesundheit, Arbeit, Bildung, Rehabilitation – Menschen mit psychischen Erkrankungen an zentraler Stelle genannt. Die DGPPN begrüßt, dass das Thema einen...mehr
15.03.2018 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Hormone spielen eine zentrale Rolle im Sozial- und Sexualverhalten bei Menschen. Das Hormon „Oxytocin“ vermag sozialen Stress zu dämpfen und auch Vertrauen und soziale Kompetenz zu steigern. Dieser Effekt könnte zur Behandlung...mehr
12.03.2018 | News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Menschen im jüngeren Lebensalter leiden vermehrt und psychischen Erkrankungen – darunter insbesondere depressive Erkrankungen sowie Angsterkrankungen. mehr
05.03.2018 | News Kinder- & Jugendpsychiatrie
Dreijährige, die bereits elektronische Medien konsumieren, schlafen oft schlechter. Dabei gilt: Je mehr die Kinder fernsehen oder etwa den Computer nutzen, desto geringer ist ihre Schlafqualität.mehr
01.03.2018 | News Neurologie
Gehen zu lernen, ist alles andere als trivial. Und so kann es auch passieren, dass diese Fähigkeit im Laufe des Lebens wieder nachlässt. Bei älteren Menschen stecken häufig gleich mehrere Ursachen dahinter. mehr
26.02.2018 | News Neurologie
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein überaktives Netzwerk im vorderen Bereich des Gehirns eine wesentliche Rolle für das Stottern spielen könnte. Es hemmt die Betroffenen darin, Sprechbewegungen vorzubereiten und...mehr
22.02.2018 | News Neurologie
Über die Hälfte der über 60-Jährigen nimmt mehr als zwei bis fünf Medikamente gleichzeitig ein. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter und der Anzahl der Medikamente das Risiko für unerwünschte Wirkungen und Interaktionen....mehr