Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
04.04.2018 | Ratgeber Neurologie
Das unwillkürliche Zittern wird als essentieller Tremor bezeichnet. Er gehört zu den häufigsten neurologischen Bewegungsstörungen. Von dem Zittern können verschiedene Muskelgruppen, aber auch die Stimme betroffen sein. Zur...mehr
19.03.2018 | Ratgeber Neurologie
Der Cluster-Kopfschmerz ist eine bestimmte Schmerzerkrankung, die anfallsartig auftritt und sich als einseitiger intensiver bohrender oder brennender Schmerz im Bereich von Schläfe und Auge äußert. Eine korrekte Diagnosestellung...mehr
09.03.2018 | Ratgeber Neurologie
Eine Parkinson-Erkrankung geht häufig mit Angststörungen und Depressionen einher. Die psychischen Beeinträchtigungen sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zur Behandlung werden eine kognitive Verhaltenstherapie, eine...mehr
27.02.2018 | Ratgeber Neurologie
Nicht immer heilt eine Masern-Infektion problemlos aus, es kommt bei 10 bis 20 Prozent der Patienten zu einer problematischen Entwicklung. Zu den möglichen Komplikationen zählen schwerwiegende bakterielle Infektionen sowie auch...mehr
21.11.2017 | Ratgeber Neurologie
Bei einer Gürtelrose können in manchen Fällen an Nerven bleibende Schäden entstehen und dauerhafte Beschwerden verursachen, die auch Monate oder Jahre nach dem Abheilen des entstandenen Hautausschlags bestehen bleiben. Das Risiko...mehr
15.09.2017 | Ratgeber Neurologie
Die Wirkung von Amphetamin oder Methamphetamin besteht unter anderem in einer physiologischen Erregung, die mit einem plötzlichen Blutdruckanstieg und einer erhöhten Pulsfrequenz bis hin zu Herzrasen einhergeht. Chronischer...mehr
25.07.2017 | Ratgeber Neurologie
Bei Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden, kann sich im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium das Zeitgefühl verändern und Betroffene können den Rhythmus für Tag und Nacht verlieren.mehr
22.06.2017 | Ratgeber Neurologie
Zuckerkranke mit einer Polyneuropathie, einer häufig durch den Diabetes ausgelösten Nervenschädigung in Armen und Beinen, tragen ein erhöhtes Risiko, ein diabetisches Fußsyndrom zu entwickeln.mehr
14.06.2017 | Ratgeber Neurologie
Schwierigkeiten auf beiden Beinen zu stehen, können durch den so genannten orthostatischen Tremor hervorgerufen werden. Viele Betroffene sind sich der Ursache für ihre Probleme gar nicht bewusst, denken an Kreislaufprobleme oder...mehr
11.05.2017 | Ratgeber Neurologie
Neben den typischen pochenden Kopfschmerzen kann eine Migräne u.a. auch Schmerzen im Gesicht, am Nacken, in den Augen oder im Zahnbereich verursachen. Menschen, die wiederholt unter derartigen Beschwerden leiden, sollten sie...mehr