Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
Als
Neurologe untersuche ich körperlich den ganzen Menschen von Kopf bis
Fuß u. a. mit Augenspiegel, Stethoskop, Stimmgabel u. Reflexhammer.
Zusätzlich führe ich alle klinisch relevanten Untersuchungen mit den nachfolgenden hochentwickelten technischen Geräten durch:
EEG
Messung der Hirnstromaktivität
EMG
Messung der Funktion der Muskulatur
NLG
Messung der Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven
Dopplersonographie und Farbduplex
Messung
der Gefäßdurchblutung und Wandbeschaffenheit bezüglich Auflagerunen und
Einengungen der hirnversorgenden Gefäße insbesondere der Halsschlagader
außerhalb des Schädels
Transcranielle Dopplersonographie
Messung der Gefäßdurchblutung innerhalb des Schädels
Evozierte Potentiale / SEP, VEP, AEP
Messung der Funktionsstüchtigkeit an Seh-, Hör-, und Gleichgewichtsnerv sowie der Gefühlsbahn des Rückenmarks
Hirnleistungstest
bei Störungen des Gedächtnisses, des Denkvermögens und Reaktionssvermögens
(siehe Ausführungen im Link Behandlungsspektrum
- Absatz psychiatrische Behandlung
- Psychologische Testverfahren)
Was mache ich als Neurologe noch für Sie?
Behandeln
Ich
behandel alle erkennbaren Krankheiten des Nervensystems, die sich aus
der Diagnostik und des Gespräches ergeben, auch bezüglich
psychosomatischer, depressiver oder angstneurotischer Gesichtspunkte
bzw. Psychosen.
Ich bin ständig über die aktuellsten medikamentösen
und nichtmedikamentösen Behandlugsmethoden informiert, um die für Sie
und ihre Krankheit bestmögliche Therapie auswählen zu können.
Zuhören
Ich interessiere mich neben neurologischen und psychiatrischen Krankheitsdetails auch für Sie als Gesamtperson.
Unterstützen
Ich unterstütze und berate Sie.
Vermitteln
Ich
wirke als wichtige Schaltstelle zwischen Ihnen und Ihrem Hausarzt,
anderen Fachärzten u. Psychotherapeuten, Krankenhäusern, Physio-, Ergo-
und Sprachtherapeuten, zu Versorgungsamt, Rentenversicherungträgern,
Krankenkassen, Medizinischem Dienst, Pflegediensten,
sozial-psychiatrischem Dienst, caritativen Einrichtungen,
Selbsthilfegruppen und Apotheken.